Was war noch mal Tuning?

Unter Tuning versteht man die Veränderung und Optimierung gegenüber dem serienmäßigen Fahrzeugzustand, hierzu zählen der Motor, das Fahrwerk, das Interieur oder das Exterieur – all das und noch viel mehr umschreibt das Tuning.

Je nach Budget und den eigenen Vorlieben können Maßnahmen mal mehr und mal weniger aufwendig ausfallen. Will man z.B. die Optik verbessern, bieten sich bereits interessante Möglichkeiten an, von einer Folierung in Wunschfarbe über geänderte Scheinwerfer bis hin zu Aerodynamik-Kits.

Das nur kurz zur Einstimmung bevor wir jetzt in die Vielfalt der Tuningmöglichkeiten einsteigen.

 

Welche Tuningarten gibt es?

Das Interesse Autos nach dem persönlichen Geschmack zu optimieren nimmt stetig zu. Kein Wunder, denn viele der heutigen Fahrzeuge sehen sich ziemlich ähnlich und wer will schon das gleiche Auto wie der Kumpel fahren.

Um das zu ändern, bieten sich viele Möglichkeiten an, die man in folgende Kategorien unterteilen kann:

Optisches Tuning (bei dem primär das Aussehen im Vordergrund steht und verändert wird)

Performance Tuning (hier ist die technische Verbesserung, Steigerung der Motorleistung oder Optimierung der Fahrdynamik, das Ziel ist)

Manche Maßnahmen wirken sich aber sowohl auf die Optik als auch auf die Performance aus, beispielsweise der Einbau eines Fahrwerks mit kürzeren Federn oder eine breitere Rad-/Reifenkombination. Das Ergebnis: Die Tieferlegung und die breiteren Reifen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Optik, sie wirkt sich aber auch deutlich auf ein verbessertes Fahrverhalten aus

Wir wollen euch nachfolgend zuerst mal einen groben Überblick geben, was am Fahrwerk alles verändert werden kann, um eine bessere Performance zu erzielen. Jedes einzelne Thema für sich ist wiederum so komplex, dass wir uns damit in separaten Beiträgen ausführlich beschäftigen werden. 

 

Fahrwerk

Das Fahrwerk ist neben den Reifen die wichtigste Schnittstelle zwischen Fahrbahn und Karosserie. Es sorgt gleichermaßen für Fahrkomfort sowie eine überzeugenden Fahrdynamik und Sicherheit durch eine optimale Kraftübertragung in der Kontaktzone zur Fahrbahn. Als komplexer Teilverbund gehören zum Fahrwerk unter anderem Gelenke, Gummilager, Lenkung, Bremsen, Stabilisatoren, Federn, Dämpfer, sowie Räder und Reifen. Durch eine optimale Abstimmung kann das Fahrwerk die auftretenden Radschwingungen entkoppeln, um Wanken, Gieren und Nicken zu reduzieren sowie ein Aufschaukeln zu verhindern. Soll die Optik nun durch eine Tieferlegung verbessert werden, so bieten sich hierfür folgende Maßnahmen an:

Tieferlegungsfedern

Die serienmäßigen Federn werden durch kürzere Fahrwerksfedern ausgetauscht und der Serienstoßdämpfer weiter verwendet. Dieser Umbau ist zwar mit geringen Kosten verbunden, wir halten aber nicht so viel davon und zwar aus folgenden Gründen: Tieferlegungsfedern bedingen eine „härtere“ Federrate, auf die der Serienstoßdämpfer nicht ausgelegt ist. Der Schwingungsdämpfer kann in Extremsituationen nicht die notwendig höhere Dämpferleistung erbringen und die Feder arbeitet viel zu „ungehemmt“. Im schlimmsten Fall schlägt der Dämpfer sogar bis zum Anschlag durch, so dass gerade beim Bremsen und Lenken gefährliche Situationen entstehen können. Zu kürzeren Sportfedern sollte deshalb auch immer der dazu passende Stoßdämpfer verbaut werden – siehe Sportfahrwerk.

https://www.kfzteile24.de/magazin/einbauanleitung/tieferlegung-tieferlegungsfedern (Einbauanleitung)

 

Sportfahrwerk

Hierbei werden die serienmäßigen Komponenten (Federn und Stoßdämpfer) gegen optimal aufeinander abgestimmte Komplettsystem ausgetauscht und bieten so eine verbesserte Performance. Bei den meisten Komplettsystemen ist die Tieferlegung (Länge der Feder) wählbar und sollte bei der Bestellung angegeben werden, auch ist auf mögliche Auflagen des Herstellers zu achten.  

https://www.sportfahrwerk-billiger.de/Artikel/Eibach–Bilstein-B12-Pro-Kit-Sportfahrwerk-f%C3%BCr-BMW-Z4-Roadster-Typ-E85-Z85-/index_45181_209.html (Bild)

 

Gewindefahrwerk

Bei einem Gewindefahrwerk handelt es sich um ein Sportfahrwerk, bei dem zusätzlich auf der Außenseite des Stoßdämpfers noch ein Gewinde angebracht ist, mit dem man die Fahrzeughöhe individuell einstellen kann. Bei hochwertigen Systemen lassen sich auch Zug- und Druckstufe sowie der Sturz einstellen, so lässt sich das Fahrwerk dem jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Einige renommierte Hersteller bieten sogar elektronische Systeme an, mit der sich Höhe und Dämpfung regulieren lassen. Auch können damit die ab Werk verbauten Regelsysteme in gewohnter Qualität genutzt werden.

https://youtu.be/xEGYm2vH8Rg (Einbauanleitung)

 

Air-Ride-Fahrwerk

Das Air-Ride-Fahrwerk ist ein pneumatisches (Luft-) Fahrwerk, bei dem speziell abgestimmte Stoßdämpfer zum Einsatz kommen und die sonst üblichen Federn durch Luftbälge ersetzt werden. Mittels Kompressor, der meistens im Kofferraum untergebracht wird, erhalten die vier Stoßdämpfer/Luftfederungseinheiten den benötigten Überdruck, um das Fahrzeug zum Beispiel achsweise oder auch vorn/hinten anheben zu können, beim Absenken entweicht der Druck dann einfach über ein Magnetventil in die Atmosphäre. Abgerundet werden die neuesten Systeme durch eine Fernbedienung, mit der sich die Dämpfung und auch die Fahrzeughöhe verstellen lassen.

 

WICHTIG: Weil das Fahrwerk eines Autos sicherheitskritische Bauteile betrifft, ist die Betriebserlaubnis von entscheidender Bedeutung. Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) wird dabei nach amtlicher Prüfung für serienmäßig hergestellte Fahrzeuge erteilt. Auch eine Betriebserlaubnis für nachgerüstete Fahrzeugteile wird jeweils für ein bestimmtes Bauteil wie Räder und Federn erteilt. Sofern die Anbauanweisungen der Betriebserlaubnis beachtet werden, bleibt auch die ABE des Fahrzeugs erhalten. Aus der jeweiligen Betriebserlaubnis geht zudem hervor, ob eine sogenannte Änderungsabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden muss.

 

Die Fahrdynamik kann durch den Einbau nachfolgender Produkte weiter verbessert und optimiert werden:

 

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man im Fahrzeugbau eine mehrfach gebogene Stange, die die Radaufhängung beider Räder einer Achse untereinander und mit der Karosserie verbindet. Als Bestandteil des Fahrwerks reduziert der Stabilisator bei der Kurvenfahrt den entstehenden Wankwinkel und bestimmt das Eigenlenkverhalten bei großen Querbeschleunigungen. Dadurch wird das ungleichmäßige Einfedern der beiden gegenüberliegenden Räder verhindert.

https://youtu.be/OymsNvlSzdw (Wirkungsweise)

     

Domstreben

Als Erweiterung zur Tieferlegung dienen Domstreben zur Verstärkung der Karosserie, die durch den geänderten Schwerpunkt und die oftmals härtere Federung stärkeren Belastungen als bei einem Serienfahrwerk ausgesetzt ist. Domstreben verbinden entweder die beiden so genannten Dome, welche die Stoßdämpfer aufnehmen, oder werden direkt auf den Stoßdämpfern montiert und verbinden diese miteinander. Des Weiteren verbessert sich in diesem Zusammenhang das Kurvenfahrverhalten.

 

Spurverbreiterung

Spurverbreiterungen sind die ideale Ergänzung, um dem Look und der Performance des Autos den letzten optischen „Kick“ zu geben. Sie verbessern aber nicht nur die Optik, auch das Handling und die Rollneigung werden optimiert. Spurverbreiterungen sind in verschiedensten Ausführungen von 5 bis 30 mm/Achse erhältlich.

https://www.kfzteile24.de/magazin/einbauanleitung/spurverbreiterung-spurplatten

   

Fahrwerksbuchsen

Eine weitere Optimierung der Fahrdynamik sind der Austausch der serienmäßigen weichen Gummilager, die in Abhängigkeit des Alters und der Beanspruchung rissig und spröde werden können, gegen härtere PU-Buchsen auszutauschen. Somit erzielt man eine exaktere Radführung und demzufolge auch ein verbessertes Fahrverhalten.

https://www.powerflex-deutschland.de/Black-Series/BMW-104/Z4–E85—E86–149/ (Bild)

 

Bremsen

Allzu gern wird vergessen, auch die Bremsen der Optimierung (Sportfahrwerk, UHP- oder Semi Slick-Reifen, Leistungssteigerung) anzupassen. Für den forcierten Einsatz sind spezielle Sportbremsbeläge und die dazugehörige Bremsflüssigkeit erhältlich, auch der Einbau von verstärkten Bremsleitungen (Stahlflex) und optimierten Bremsscheiben sind sehr zu empfehlen. So wird eine Überhitzung der Bremsanlage (Beläge, Bremsflüssigkeit) reduziert, sorgt für einen festen konstanten gleichbleibenden Bremspedaldruck und erhöht die Sicherheit.

https://youtu.be/W-IuHZj1eZA (Funktionsweise)

alternativ

https://youtu.be/gGL7kqf86Cw

https://www.bremboparts.com/europe/de/brembo-expert/training/brembo-training

 

Felgen und Reifen

Selbstverständlich zählen Reifen und Felgen auch zum Fahrwerkstuning. Zu diesem Thema wird es in Kürze einen speziellen Beitrag mit einer Marktübersicht geben.